Monatsarchiv für Mai 2013

Wussten Sie schon? – Rauchklub Blaue Wolke

15. Mai 2013

In Rott gab es im Laufe seiner Geschichte einige Vereine, die heute nicht mehr existieren oder aus denen die uns heute bekannten Vereine hervorgingen. In den nächsten Monaten werden diese alten Vereine, die im Buch „Rott Erinnerungen, Band 3“ beschrieben wurden, hier vorgestellt. Die heute in Rott bestehenden Vereine sind der Link-Seite zu entnehmen. Sollten Vereine in der Aufzählung fehlen, informieren Sie uns bitte. Den Anfang macht der „Rauchklub Blaue Wolke„.

„Mit Datum vom 17.12.1922 gründeten einige junge Burschen in Rott den „Rauchklub Blaue Wolke“. Der Verein war aus der Absicht entstanden, in der trostlosen, inflationären Zeit nach dem 1. Weltkrieg für etwas Abwechslung und Unterhaltung zu sorgen. Man traf sich 3 bis 4 Jahre lang regelmäßig im Haus Leonhard Löhrer, Bergstrasse 37. Dass der Verein sich selbst nicht so schrecklich ernst nahm, lässt sich aus einigen Passagen der Vereinssatzung ersehen.

  • Die Mitgliederzahl darf jedoch nicht 7 übersteigen
  • An Sonntagen dürfen von Mitgliedern von 1/2 3 Uhr bis 1/2 5 Uhr keine Schankwirtschaften besucht werden weder noch Zigarren und Zigaretten geraucht werden. Letzteres wird von einem Vorstandsmitglied kontrolliert und gegen Zuwiderhandlungen dieser Vorschrift ebenfalls durch den Kontrolleur mit 20 Mark Strafe belegt.
  • Monatlich wird die Kasse geleert und zum Einkauf von Tabak und sonstigen Unkonsten verwandt.
  • Bei allen Zusammenkünften oder Versammlungen dürfen von den Mitgliedern weder Zigarren noch Zigaretten geraucht werden.

Die Vereinssatzung wurde unterschrieben von dem Vorsitzenden Leonhard Löhrer, dem Schriftführer Joh. Rombach (Schuster Schäng), dem Kassierer Josef Rödig, dem Kontrolleur Johann Jungblut (späterer Bürgermeister) um dem Vorraucher Carl Löhrer.“

Quelle: Rainer Hülsheger, “Rott Erinnerungen, Band 3 ”

Zigarren BlauerDunst Zigaretten

Besichtigung der Dreilägerbachtalsperre am 14.06.2013

1. Mai 2013

Am 14.06. besichtigen wir um 15.00 Uhr die Spermauer und das Filterwerk der Dreilägerbachtalsperre.

Führung: Paul Kirch
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Keine Hunde!
Bitte beachten Sie: Es ist eine längere Betontreppe abwärts zu bewältigen.

Anmeldung: Susanne Keitemeier, 02471-135879
Treffpunkt: Filterwerk an der Dreilägerbachtalsperre

06.05.2013 – Die Besichtigung ist  AUSGEBUCHT – Weitere Anmeldungen sind NICHT möglich.

20130614-Dreilaegerbach